Das
neue Normal
für Bielefeld

POWERED BY

Das war der 1# BIE City Hackathon

Der BIE City Hackathon

Das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld und Open Innovation City wollen das städtische Leben in Bielefeld neu beleben und den aktuellen Gegebenheiten anpassen. Den Bereichen Mobilität, Kunst, Kultur und Sport, dem öffentlichen Raum oder der Gastronomie unterstützen wir dabei, sich auf das „Neue Normal“ einzustellen und unser aller Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Der BIE City Hackathon (19.06 – 21.06.) diente als Plattform, um den Austausch, das Innovationsbewusstsein und die Kreativität der Menschen aus der Region zu fördern und zur Gestaltung der Zukunft der Stadt und der Einwohner zu nutzen.

Die Gewinner des 1# BIE City Hackathon

Herausforderung: Öffentlicher Raum

MATTHIAS EICHLER
Leiter Digitalisierungsbüro Bielefeld

Thema
Die zweite Welle vermeiden


Mit viel Einsicht, Disziplin, Zurückhaltung und Selbstbeschränkung haben wir es als Gesellschaft geschafft, die Infektionszahlen im internationalen Vergleich niedrig zu halten. „Flatten the curve“ hat weitgehend funktioniert und das Gesundheitssystem ist bislang nicht an seine Grenzen gekommen.

Inzwischen dürsten wir alle nach ein wenig Normalität, wollen zurück ins Leben, rausgehen und Kontakte pflegen. Die Innenstadt ist Magnet und Bühne dafür und ein beliebter Treffpunkt. Die Geschäfte haben mit Auflagen wieder geöffnet. Wir können nun endlich wieder shoppen und die Händler den dringend benötigten Umsatz machen.

Die Lösung des Teams Öffentlicher Raum: BIE Spotty

Der öffentliche Raum erfährt durch den Besucherandrang eine Überlastung. Die erforderlichen Mindestabstände können durch Menschenansammlungen evtl. nicht eingehalten werden. Das kann dem Infektionsgeschehen Auftrieb geben und die Gefahr einer zweiten Welle bedeuten.

Findet Lösungsansätze, um überfüllte Plätze
sog. „Hot Spots“ zu entdecken, aufzuzeigen und zu verantwortungsvollem Miteinander zu animieren.

Herausforderung: SPORT

ALINA HÖRMANN
SSB-Geschäftsstelle

KARL-WILHELM SCHULZE
Vorstandsvorsitzender

Als Dachverband und Interessenvertretung des organisierten Sports in Bielefeld möchte der Stadtsportbund Bielefeld e.V. stellvertretend für 222 Mitgliedsvereine mit ca. 87.000 angeschlossenen Bielefelder Sportler*innen am Hackathon teilnehmen.

Die Lösung des Teams Sport:
TooleV

Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie ist in täglichen Gesprächen deutlich geworden, dass es bei der Vereinskommunikation einer Verbesserung bedarf. In der Regel werden Vereine ehrenamtlich geführt und verwaltet. In einigen Fällen ist die Verwaltung nicht aktualisiert und zeigt sich daher für die schnelle Kommunikation rund um Corona als ungeeignet. Zudem sind Datensätze vielfach veraltet oder unvollständig. Darüber hinaus herrschen auch Parallelstrukturen, da oftmals nicht nur eine reine Datenverwaltung benötigt wird, sondern auch ein kombinierter Beitragseinzug.

Insgesamt ist der Markt der Vereinsverwaltungs-Software für Sportvereine eher undurchsichtig und noch nicht zu Ende gedacht, da individuelle Anwender-Bedürfnisse nicht abgedeckt werden.

Entwickelt Ideen und Tools, die Vereine und Ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter bei ihren Aufgaben und organisatorischen Pflichten unterstützen.

Weitere spannende Innovationen des Hackathons

Herausforderung: EINZELHANDEL

HENNER ZIMMAT
Vorsitzender der Kaufmannschaft Altstadt e.V.

Was macht Ihr eigentlich in der Kaufmannschaft Altstadt?
Unsere Mitglieder wissen: Wir arbeiten in der Altstadt, sind eine starke Gemeinschaft, und wollen den Standort Altstadt für Handel, Gastronomie und Dienstleistung fördern und unterstützen. 


Tu zuerst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst Du das Unmögliche. (
nach Franz von Assisi)

Die Lösung des Teams Einzelhandel:
Ana Shopping

Der Einzelhandel muss sich dem Zusammentreffen von verändertem und unterschiedlichen Kaufverhalten sowie den Hygiene-/Abstandsregelungen stellen und sich dabei zwischen Erfordernissen und Wünschen einfinden. Bei einer 2. Welle können Freiheitsgrade zurückgegeben werden und die Vielzahl der Vertriebswege und deren individuelles Handling belasten den/die Einzelkaufmann/-frau neben dem operativen Geschäft.

Entwickelt Lösungsansätze für eine freiheitliche Kanalisierung der Kundenströme und digital-analoge Kundeninteraktionen für den Einzelhandel/die Innenstadt.

Herausforderung: GASTRONOMIE

PHILLIP MARSELL
Gründer und Geschäftsführer der Limoment GmbH

From OWL with LOVE GbR
Phillip ist Gründer und Geschäftsführer der Limoment GmbH und hat als Ansprechpartner für den Vertrieb vier Jahre Erfahrung im Austausch mit dem Handel und der Gastronomie. Aufgrund seiner beruflichen Nähe zur momentan stark gebeutelten Gastronomie, hat er gemeinsam mit Mike Cacic von der Ravensberger Brauerei die Gutscheinplattform „From-OWL-with-Love“ ins Leben gerufen, um hier schnelle und unbürokratische Hilfe zu leisten.


Die Gastronomie ist einer der Bereiche, der durch COVID19 am härtesten getroffen wurde. Deswegen haben wir mit „From OWL with LOVE“ auch unmittelbar reagiert und uns so sehr dafür eingesetzt, dass die Gastronomie überleben kann. Jetzt möchten wir den nächsten Schritt gehen und weitere Lösungsansätze initiieren, wie die Gastronomie diese schwierige Phase bestmöglich durchschreiten kann.

Die Lösung des Teams Gastronomie:
Gastident

Die Gastronomie leidet unter starken Umsatzdefiziten bedingt durch (Teil-)Schließungen, Restriktionen in Bezug auf Sitzmöglichkeiten und/oder grundsätzlich verringertes Konsumverhalten in der Gesellschaft. Auf der Gegenseite stehen oftmals hohe Mietkosten bedingt durch die häufig teure Lage.

Schafft eine Lösung, die den Aufwand im Bereich der Planungs-, Umsetzungs- und Dokumentationspflichten sowohl für die Kunden als auch die Gastronomen, minimiert.

Herausforderung: Kultur

ULLA UND TCHEKPO DAN AGBETOU
DansArt Tanznetworks Bielefeld  / DansArt Theater

Live ist live /zurück auf die Bühne
Menschen kommen an verschiedenen Orten – trotz Corona – zusammen, Baumärkte, Geschäfte, Busse, Bahnen und Schulen durften öffnen, doch viele Kultureinrichtungen sind immer noch verlassen und die Kultur- und Tanzschaffenden kämpfen mit Existenzängsten. Es wurde gescreamt, gepostet, gechattet und alles versucht um nicht vergessen zu werden und auf kreative Weise sichtbar zu bleiben. Nach mehreren Wochen des Lockdowns haben auch wir unsere Kreativität, online, mittels sozialer Medien und verschiedenster Formate erprobt, aber nun müssen wir irgendwie zurück auf die reale Bühne.

Nach fast drei Monaten der Bühnenabstinenz dürfen wir nun rein rechtlich wieder zurück ins Theater. Das klingt verglichen mit der existenziellen Situation, in der wir uns momentan befinden und versuchen Gesundheit und Freiheit in Einklang zu bringen als wäre es eigentlich nichts Besonderes, aber wenn die Bühnen jetzt nicht wieder ganz schnell rentabel bespielt werden, die Besucher ausbleiben und auch zu Beginn der nächsten Saison nichts läuft, dann ist das ein Desaster für Theater und Kulturschaffende.

Wie kann Theater auf Abstand für Künstler und Publikum im „neuen Normal“ aussehen?

  • Wie kann man eine Theateratmosphäre kreieren und trotzdem den Spielbetrieb regelkonform ablaufen lassen?
  • Wie ist ein Produzieren und Präsentieren von Tanz in absehbarer Zeit unter den großen Einschränkungen möglich?
  • Wie könnten alternative Formate für die nächsten Projekte und Festivals aussehen?
  • Wie kann es gelingen, trotz Hygiene- und Abstandsregeln mit räumlichen und zeitlichen Konzepten zu einem rentablen und trotzdem attraktiven Theaterbetrieb zurückzukehren?
  • Welchen künstlerischen Darbietungen wünschen sich die Theaterbesucher nach einer solchen Pandemie?
  • Wie kann das Publikum zu einem Theaterbesuch unter Einhaltung der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen motiviert werden?

Herausforderung: Mobilität

MARTIN UEKMANN
Geschäftsführer Stadtwerke Bielefeld GmbH

Unser Thema
Die Einbindung von LoRaWAN* als technische Infrastruktur mit dem Ziel einer intelligenten Vernetzung von städtischen Anwendungsfeldern, wie Messung der Luftqualität, Überprüfung von Füllständen bei Mülleimern, kontaktlose Administration von Türschlössern in öffentlichen Einrichtungen, Anwendungen im schulischen Kontext, …

*Long Range Wide Area Network: ist eine Methode um Daten energieeffizient und drahtlos über weite Strecken (+10 km) zu übertragen.

Der öffentliche Raum und das Leben in der Stadt kamen in den letzten Wochen weitestgehend zum Erliegen. Durch die erhöhte Infektionsgefahr gerieten so auch öffentliche Verkehrsmittel stark ins Hintertreffen. Gleichwohl sind wir davon überzeugt, dass diese Art der Fortbewegung die Stadt der Zukunft stark prägen wird. Generell glauben wir, dass städtische Infrastruktur, wie Verkehr oder Entsorgung, den Weg zur intelligenten Vernetzung gehen muss, um alltäglichen Herausforderungen zu begegnen. Als besonderen Fokus mit facettenreichem Einsatzpotential sehen wir hier Technologien, wie LoRaWAN. Gemeinsam mit euch möchten wir über diese Herausforderungen diskutieren und Lösungen entwickeln.

Der öffentliche Raum kommt durch aktuelle Einschränkungen weitestgehend zum Erliegen. So leiden gerade die öffentlichen Verkehrsmittel enorm unter dieser Situation. Auch zeichnet sich aktuell ein wachsendes Verpackungsmüll-Aufkommen ab, gesteigert durch unstetes öffentliches Leben und erhöhte Mitnahme- und Hygieneanforderungen.

Die Stadtwerke Bielefeld suchen Ansätze, wie sich Technologien nutzbar machen lassen, um das städtische Leben wieder zu aktivieren. Es sollen Lösungen entwickelt werden, die öffentlichen Raum zugänglicher machen.

Podiumsdiskussion im Vorfeld des BIE City Hackathons

Eine Krise hat massiven Einfluss auf die Entwicklung des städtischen Lebens. Daher gilt es für die Bürger, sich für ihren Lebensraum einzusetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Mit diesen Worten leitete Zukunftsforscher Andreas Reiter die Podiumsdiskussion, die mit den Botschaftern der Challenges im Rahmen des BIE CITY Hackathons stattfand, ein.

Dirk Ludewig (Moderation)
Martin Uekmann (Stadtwerke)
Phillip Marsell (Limoment)

Saskia Meyer (Herzstück/Altstadt)
Alina Hörmann (StadtSportbund Bielefeld)
Ulla Agbetou (DansArt)


Matthias Eichler (Digitalisierungsbüro Stadt Bielefeld)
Andreas Reiter (Zukunftsforscher, Wien)​

Die Initiatoren

Pit Clausen

Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld

Die Initiative ist eine einzigartige Möglichkeit für alle Bielefeder*innen die Zukunft unserer Stadt zügig und innovativ selbst zu gestalten.

Wenn wir alle zusammen an einem Strang ziehen, finden wir praktikable Lösungen, mit der besonderen Situation gut umzugehen, uns dabei gegenseitig zu unterstützen und damit auch ein Stück  Zukunft unserer Stadt zu bauen.

Henning Duderstadt

Leitung Open Innovation Office

Der BIE CITY Hackathon hat vier wirkungsvolle Lösungsansätze hervorgebracht, die wir nun in die Bereiche der Stadtgesellschaft integrieren wollen. Wir sind überzeugt, dass unser Hackathon zu einem besseren gesellschaftlichen Zusammenleben führen kann.

Matthias Eichler

Leiter Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld

Unsere Zielsetzung mit der Initiierung des Hackathon war, Ideen und Aktivitäten zu entwickeln, die die Menschen bei den Herausforderungen des Alltags unterstützen. Und das ist den Teams voll gelungen. Den Ansatz, die dezentrale, kollektive Kreativität der Stadtgesellschaft zur Lösung der aktuellen Herausforderungen einzubeziehen bewerten wir als ein Modell, das zu sehr guten Ergebnissen mit hoher Relevanz führt.

Unterstützer: 

BIE CITY ist erst durch die Unterstützung unserer Sponsoren und Partner zu einer gesellschaftlichen Initiative geworden.
Daher gilt unser Dank allen, die uns unterstützen und sich für eine bessere Zukunft einsetzen.

Vielen Dank an …

Unsere Jury

Rabea Schulze (Sparkasse Bielefeld)
Henrich Hardieck (WEGE)
Matthias Boerger (Volkbank Bielefeld-Gütersloh)
Florian Gellert (Technischer Experte, Code for Bielefeld)

Unsere Mentoren

Inga Steuwe
Eyüp Aramaz
Jens Edler

BIE CITY TEAM:

Sophie Kewitz

Team Wissenschaft Open Innovation City

Pia Schwalbe

Projekt Managerin Open Innovation City

Henning Duderstadt

Leitung Open Innovation Office

Matthias Eichler

Leiter Digitalisierungs-büro der Stadt Bielefeld

Sebastian Fischer

Projekt Manager Open Innovation City

Kevin Pamann

Projekt Manager Open Innovation City

Anna Käppel

Communication & Content The Traiblazers

Jule Bolzenius

Communcation & Operations The Traiblazers

Leslie Johannmeier

Communication & Content The Traiblazers

Jannis Johannmeier

Communcation & Operations The Traiblazers